Neues aus dem Stadtarchiv 2022

 

  • 07.12.2022

Adieu Telefonzelle

Bis Januar 2025 soll endgültig Schluss sein mit den öffentlichen Telefonzellen der Telekom AG, die fast 150 Jahre nicht nur das soziale Miteinander sondern auch das Erscheinungsbild der Dörfer, Ortschaften und Städte mitprägten.

  • 02.11.2022

Roßhaupterplatz

Im Februar 2022 wurde auf dem Olchinger Roßhaupterplatz am Verkehrskreisel Roggensteiner/ Fürstenfeldbrucker Straße ein Denkmal für den berühmten Sozialdemokraten, erklärten Nazi-Gegner und Bayerischen Sozial- und Arbeitsminister Albert Roßhaupter eingeweiht. Dem prominenten Bürger von Olching verdankt der Platz bereits seit 1955 seinen Namen.

  • 06.10.2022

Feuerwehrhäuser

In den Anfangsjahren der vier Feuerwehren von Olching waren die Utensilien der ursprünglichen Pflichtfeuerwehren - Löschfahrzeuge existierten noch nicht - in kleinen Geräteschuppen untergebracht.

  • 07.09.2022

Alter Marktplatz

Der alte Marktplatz zwischen Nöscherstraße und Neu-Estinger Straße, auf dem 1979 der Maibaum seinen Standort gefunden hat, wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach umgestaltet und umfunktioniert.

  • 03.08.2022

Sühnespiel Olching II

Die Aufführung des Olchinger Festspiels „Das Sühnestift für die schöne Brabanterin“ am 15. und 16. Juli 1961 war zu Recht ein großes Ereignis zu dem sich neben lokaler Prominenz wie Heimatpfleger Wolfgang Völk, der die Idee zum Sühnespiel hatte, auch zahlreiche Kirchengeistliche und Politiker von Rang einfanden

  • 06.07.2022

Sühnespiel in Olching

Mit einem Sühnespiel feierte Olching 1961 das 700-jährige Jubiläum der Klostergründung von Fürstenfeldbruck, das 1261 ursprünglich zunächst in Olching unweit des Starzelbachs angesiedelt war.

  • 01.06.2022

Graßlfinger Moos

Die vorliegende Postkarte deren Grußzeilen von einem „Ausflug ins Moos vom 15. bis 19. September 1936“ berichten, wurde nie abgesendet. Das abgelichtete Gasthaus in „ Graslfing“ hatte Gregor Scherrer 1932 von seinem Vorgänger Josef Ditsch übernommen.

  • 04.05.2022

Kioske

Was taten hungrige und durstige BürgerInnen bis in die 1970er Jahre außerhalb der eher überschaubaren Öffnungszeiten der kleinen Lebensmittelläden und vor der Einrichtung der großen Fast-Food-Restaurants? Sie suchten einen Kiosk, sprich ein „Standl“ auf und versorgten sich dort vor allem am Wochenende mit dem Nötigsten.

  • 06.04.2022

Erste Ampelanlage

Ende November 1970 wurde Olchings erste Ampelanlage an der Münchnerstraße/Ecke Martinstraße in Betrieb genommen.

  • 02.02.2022

Trinkwasserversorgung

Am 18. Juli 1953 wurde der „Zweckverband zur Wasserversorgung der Ampergruppe“ gegründet, der den Gemeinden Olching, Esting, Geiselbullach, Eichenau, Gröbenzell und Puchheim gesundes und hygienisch einwandfreies Trinkwasser garantierte.

Weitere Artikel aus den Jahren
2023< 2022 >2020-20212018-2019